Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Arne Karsten, Seminar für Geschichte, Bergische Universität Wuppertal
    • Müller, Eva: Ikonisches Wissen. Deutsche Geschichte in italienischen Schulbüchern und das staatliche Bildungswesen im 20. Jahrhundert, Baden-Baden 2020
  • -
    Rez. von Rebekka Horlacher, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Eble, Till: Gelehrter Eklektizismus und Schulpolitik. Ideologie und Unterrichtsorganisation im Spanien des konservativen Liberalismus (1834–1900), Berlin 2020
  • -
    Rez. von Heike Kahlert, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Dingler, Catrin: Der Schnitt. Zur Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität, Frankfurt a. Main 2019
  • -
    Rez. von Martina Winkler, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Kendrick, Anna Kathryn: Humanizing Childhood in Early Twentieth-Century Spain, Cambridge 2020
  • -
    Rez. von Morvarid Dehnavi, Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
    • Kirchner, Matthias: Hochschulreform und Studentenrevolte in Italien 1958–1974. , Paderborn 2015
  • -
    Rez. von Knut Görich, Historisches Seminar, Ludwig Maximilians-Universität München
    • Geis, Lioba: Hofkapelle und Kapläne im Königreich Sizilien (1130–1266). , Berlin 2014
  • -
    Rez. von Kerstin Hitzbleck, Historisches Institut, Universität Bern
    • Woelki, Thomas: Lodovico Pontano (ca. 1409–1439). Eine Juristenkarriere an Universität, Fürstenhof, Kurie und Konzil, Leiden 2011
  • -
    Rez. von Jürgen Geiß, Handschriftenabteilung IIIA, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
    • Strack, Georg: Thomas Pirckheimer (1418–1473). Gelehrter Rat und Frühhumanist, Husum 2010
  • -
    Rez. von Stefan Schlelein, SFB 644 „Transformationen der Antike“, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Fleisch, Ingo: Sacerdotium - Regnum - Studium. Der westiberische Raum und die europäische Universitätskultur im Hochmittelalter. Prosopographische und rechtsgeschichtliche Studien, Münster 2006
  • -
    Rez. von Martin Biersack, Regensburg
    • Früh, Martin: Antonio Geraldini († 1488). Leben, Dichtung und soziales Beziehungsnetz eines italienischen Humanisten am aragonesischen Königshof. Mit einer Edition seiner "Carmina ad Iohannam Aragonum", Münster 2005
  • -
    Rez. von Riccardo Bavaj, Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, Münster
    • Schulze, Thies: Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens (1793-1915). , Tübingen 2005
Seite 1 (11 Einträge)